News
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Nachruf
Die CDU Coesfeld trauert um Altbürgermeister Josef Vennes
Josef Vennes war eine der herausragenden Persönlichkeiten der Stadt. 22 Jahre – von 1971 bis 1993 – wirkte er als ehrenamtlicher Bürgermeister Coesfelds wesentlich an deren überaus positiven Entwicklung mit. Schon der Zusammenschluss des Kirchspiels mit der Stadt 1969 gelang auch durch Vennes Überzeugungskraft und ebenso bei dem weiteren Zusammenschluss 1975 mit Lette. Viele kommunalpolitische Erfolge trugen die Handschrift von Josef Vennes. Erinnert sei besonders an die Umstrukturierung der Schullandschaft in den 70er Jahren, der Bau der Marktgarage mit der Umgestaltung des Marktplatzes oder auch die Neuausrichtung der Innenstadt mit der Einrichtung der Fußgängerzone. Mit seiner besonnenen Art gestaltete er ungezählte Bürgerversammlungen und nahm so die Menschen in unserer Stadt mit auf den Weg in eine gute Entwicklung!

CDU dankt Feuerwehr mit Pizza- und Getränkegutscheinen
Wie in den Vorjahren besuchten CDU-Repräsentanten die diensttuenden hauptamtlichen Feuerwehrleute zum Jahreswechsel in der Feuerwache am Rottkamp. Als äußeres Zeichen des Dankes für die unverzichtbaren und oft gefahrvollen Einsätze übereichten sie diesmal Pizza- und Getränkegutscheine, hier (v.l.) die Wehrleute Niklas Großfeld, Timo Meyritz und (v.r.) Michael Peirick und Jan-Philipp Gerding - in der Mitte die neue CDU-Vorsitzende von Lette Silke Hellenkamp mit ihren Kindern Florian und Linda sowie der stellv. CDU-Stadtverbands-Vorsitzende Valentin Merschhemke. Die CDU-Gäste ließen sich über die Aufgaben und Einsätze der Feuerwehr informieren und registrierten, dass 2020 infolge der Auswirkungen der Corona-Pandemie die Zahl der Einsätze zurückgegangen sei.

Jahresrückblick
Liebe Freundinnen und Freunde,
das Jahr 2020 war das Jahr der Corona-Krise. Dieses Virus hat unseren Alltag maßgeblich bestimmt und hat auch vor der Politik im Landtag nicht Halt gemacht. Seit dem Frühjahr gilt im Landtag ein Besuchsverbot, sodass ich die vielen Gruppen, die ich sonst gerne in Düsseldorf empfange, in diesem Jahr nicht einladen konnte.
... weiterlesen

Josef Vennes und Eleonore Verres 60 Jahre CDU-Mitglieder
Ehrung durch den CDU-Chef: Haben CDU-Geschichte geschrieben
Bei der Ehrung langjähriger CDU-Mitglieder ging Stadtverbands-Vorsitzender Wilhelm Korth MdL auf die Vorbereitungen zur Gründung der CDU vor 75 Jahren auch in Coesfeld ein. Als überkonfessionelle, soziale und wirtschaftsorientierte Partei warben die Frauen und Männer vor allem mit diesen Gründungsideen. So wuchs nach dem Krieg die Union in Coesfeld und löste vor allem durch intensive kommunalpolitische Aufbaupolitik nach und nach das katholische Zentrum als führende Kraft in Coesfeld ab.
Vor 60 Jahren traten u.a. Josef Vennes und Eleonore Verres in die CDU ein. Beide hätten Coesfelder CDU-Geschichte geschrieben, erklärte der CDU-Chef bei den zahlreichen persönlichen Ehrungen in der Corona-Krise noch vor dem Lockdown. Korth erinnerte daran, dass Josef Vennes ab 1971 insgesamt 22 Jahre verdienstvoller ehrenamtlicher Bürgermeister war. Zuletzt war er Jahrzehnte Rektor der damaligen Brinker Schule - und als Vorsitzender des Heimatvereins bereicherte er die Coesfelder Geschichte. Eleonore Verres war langjähriges Kreistagsmitglied und engagierte Vorsitzende des Jugendwohlfahrts-Ausschusses des Kreises. Ihre soziale Grundhaltung spiegelte sich auch im weiteren Ehrenamt als Vorsitzende des Sozialdienstes katholischer Frauen wider. Ferner ehrte Wilhelm Korth insgesamt 14 treue, engagierte CDU-Mitglieder, die 50 Jahre, 40 Jahre sowie 25 Jahre der Union - teilweise als wichtige Kommunalpolitiker - angehören. Leider konnten die Ehrungen nicht im Kreise der CDU-Mitglieder im Rahmen einer Versammlung stattfinden, sondern vor Ort vor und in den Wohnungen bzw. Altenheimen.

Weihnachtsgruß
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
vieles ist anders an diesem Weihnachtsfest.
Hinter uns liegt ein ungewöhnlich/-schweres Jahr 2020. Geprägt durch Unsicherheit und Angst um unsere Liebsten.
Auch wenn wir es uns zur Zeit nicht vorstellen können, dass alle Sorgen und Nöte abfallen, sollten wir uns auf das „Lukas 2,10-12“ Evangelium berufen und besinnen.
„Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird: denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr.“
In diesem Sinne und im Vertrauen auf Gott, bedanke ich mich für die getreue und hilfreiche Zusammenarbeit mit euch im vergangenem Jahr und wünsche Ihnen und ihrer Familie ein besinnliches Weihnachtsfest und vor allem – MUT- für persönliche und berufliche Herausforderungen im kommenden Jahr 2021.
Bleiben wir alle gesund
Ihr Willhelm Korth

CDU wird weiblicher und jünger werden
Wegen Corona-Pandemie sind Vorstandswahlen erst im März
Im Rahmen einer Video-Konferenz beschloss der um Funktionsträger erweiterte CDU-Stadtverbands-Vorstand die für den 12. Januar geplanten Vorstandsneuwahlen auf die zweite März-Woche zu verschieben. Dann wird laut Vorschlag der Vorstand weiblicher und jünger. Schon beim CDU-Verband Lette wurden in diesem Sinne Pflöcke eingeschlagen: Mit Silke Hellenkamp gibt es nun eine junge Frau als CDU-Chefin im Ortsverband und zudem mehrere junge Leute als neue Vorstandsmitglieder. Auch die von den Bürgern gewählte CDU-Fraktion im Rat sei nicht nur die jüngste Fraktion, sondern auch mit rund der Hälfte mit neuen engagierten Mitgliedern besetzt. Bei der Analyse der Kommunalwahlen hob CDU-Chef Wilhelm Korth positiv hervor, dass man seitens der CDU 18 von 19 Direktmandate gewonnen habe und es gab absolut sogar ein kleines Plus an Wählerzustimmung – trotz leichter prozentualer Verluste. Fraktionsvorsitzender Gerrit Tranel berichtete von den ersten Beschlüssen und Schritten des Rates und hob dabei vor allem die positiven Aktivitäten der neuen CDU-Ratsmitglieder hervor. Auch die jüngsten Anträge der Letteraner Union fanden im Vorstand einmütige Zustimmung. Seitens der Union werde es auch weiterhin eine konstruktive Ratsarbeit zum Wohle der Bürger und zum Wohle der Stadt geben.

Anträge der CDU-Fraktion zur Nutzung von CO2-Ampeln und mobilen Luftreinigern in den Klassenräumen
Im Kampf gegen das Corona-Virus setzen die Schulen neben anderen Hygieneregeln auf regelmäßiges Lüften der Klassenräume. Der Luftaustausch soll die Gefahr verringern, dass infizierte Schüler oder Lehrer die Viren weitertragen. Um auch in der kalten Jahreszeit einen Luftaustausch zu gewährleisten und die Schüler nicht in kalten Klassenräumen sitzen zu lassen, hat sowohl die Bundesregierung als auch die Landesregierung Förderprogramme für raumlufttechnische Anlagen und mobile Luftreinigungssysteme aufgelegt.
Als CDU Fraktion steht für uns die Schulgemeinschaft und deren Gesundheit im Mittelpunkt. Deshalb haben wir schon Anfang November über zwei Anträge, die Verwaltung aufgefordert sich mit diesem Thema zu befassen.
Gerade zum Thema mobile Luftreiniger in den Klassen gibt es viele verschiedene Meinungen,auch unter den Experten. Die Universität der Bundeswehr in München zum Beispiel testet seit Monaten die Tauglichkeit portabler Luftfilteranlagen im Kampf gegen Corona-Viren mit guten Erfolg.
Siehe Link:
www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Coronavirus-Was-bringen-Luftfilter-an-Schulen,luftfilter100.html
Zudem gibt es auch noch eine Vielzahl von verschiedenen Funktionsweisen von mobilen Luftreinigern. Von Filtersystemen, UHC-Licht bis hin zum Ionisationsverfahren. Fakt ist, dass eine gute Stoßlüftung noch die besten Ergebnisse bringt. Die Fensterlüftung ist aber sehr stark von der Raumaufteilung, den Lüftungsintervallen und der Lüftungsdauer abhängig. Deshalb haben wir in unseren Anträgen auch die Anschaffung von digitalen Messgeräten zur Überprüfung und Anzeige der Raumlufthygiene für alle Klassen gefordert. Durch diese sog. „CO2-Ampel“ kann die Lüftung in Klassenräumen optimiert werden. Gerade im Winter kann es ja nur nach fünfminutiger Lüftung zu kalt in den Klasseräumen werden, wobei evt. eine kürzere Lüftung ausreichend gewesen wäre. Auch wird das subjektive Empfinden von Luftqualität durch eine objektive Messung ersetzt.
Die Stadtverwaltung hat im Vorfeld der Ratssitzung am 24.11.2020 die Bedingungen für die Nutzung der Förderprogramme von Bundesregierung und Landesregierung geprüft. Leider können nicht alle Töpfe voll genutzt werden. Aus diesem Grund haben wir unsere Anträge andie neue Sachlage angepasst und sind mit dem folgenden Beschlussvorschlag in die Ratssitzung gegangen:
1.) Beide Anträge zusammenlegen und als einen Antrag behandeln
2.) Der von der Verwaltung vorgeschlagene Test mit CO2-Ampeln soll auch auf Klassenräume erweitert werden
3.) Diese Klassenräume sollen unter Mithilfe von Experten, evt. Technikern der Firmen die mobile Reinigungsgeräte anbieten, ermittelt werden
4.) In diesen „Referenz-Klasseräumen“ soll das Lüftungsverhalten über die Nutzung von CO2-Ampeln optimiert und protokolliert werden (Zeitlicher Rahmen: 3-4 Wochen)
5.) Auswertung des Lüftungsverhaltens für diese Referenzräume. In den Räumen in denen durch Fensterlüftung keine optimale Lufthygiene erreicht wird, soll dann über die Anschaffung von mobilen Luftreinigern, oder anderen geeigneten Maßnahmen, Abhilfe geschaffen werden
Leider wurde dieser Vorschlag mit den Stimmen des Kleeblattbündnisses abgelehnt. So wirdes wahrscheinlich nicht möglich sein, den Lehrern bis nach den Weihnachtsferien eine objektive Unterstützung für eine in allen Fällen angemessene Lüftung zur Verfügung zu stellen. Die CDU Fraktion wird aber weiter an diesem Thema dranbleiben und dieses konstruktiv begleiten.2Christoph Fels, CDU Fraktion im Rat der Stadt Coesfeld

CDU-Ortsverband Lette hat neuen Vorstand / Silke Hellenkamp folgt auf Dr. Heiner Kleinschneider
Jünger und weiblicher / motiviert und tatendurstig
Silke Hellenkamp ist neue Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Lette. Die Mitglieder wählten sie jetzt einstimmig als Nachfolgerin von Dr. Heiner Kleinschneider, der bei seiner letzten Wiederwahl bereits angekündigt hatte, nach 10 Jahren als Vorsitzender nicht erneut antreten zu wollen.
Überhaupt war die Jahreshauptversammlung von großer Einigkeit geprägt. Sämtliche Wahlen erfolgten einstimmig und in großer Einmütigkeit. Andrea Wichmann bleibt stellvertretende Vorsitzende, Christian Segeler ist jetzt Schriftführer, Florian Wenning bleibt Mitgliederbeauftragter, und als Beisitzer fungieren Thorsten Eickelberg, Reinhard Elsbecker, Matthias Flür, Christian Reiling, Gisela Schulze Tast und Daniel Tüllinghoff.
Neben erfahrenen Kräften sind damit auch einige junge Leute erstmalig im Vorstand dabei und wollen sich für Lette engagieren. Insgesamt ist der Vorstand jünger und weiblicher geworden. „Ein Klasse Team“, wie die stellvertretende Vorsitzende Andrea Wichmann betont.
Die neue Vorsitzende Silke Hellenkamp freut sich auf die künftigen Aktivitäten: „Unser Ziel als CDU-Ortsverband Lette ist es, unseren Ort bestmöglich weiter voranzubringen. Dafür wollen wir gern Verantwortung übernehmen.“ Lette soll attraktiv für alle Generationen sein, wie sie betont. Sie selbst will mit ihrem politischen Engagement auch ein Beispiel sein: „Ich würde mir wünschen, dadurch gerade auch bei jungen Menschen politisches Interesse zu wecken.“
Das frisch gewählte Vorstandsteam versprüht Motivation und Tatendurst. Silke Hellenkamp: „Sobald Corona uns das erlaubt, werden wir wieder verstärkt das direkte persönliche Gespräch zum Beispiel mit den Vereinen und Verbänden in Lette suchen.“Neben den Vorstandswahlen standen noch Benennungen für den Stadtverbandsvorstand und den Kreisvorstand sowie von Delegierten und Ersatzdelegierten auf der Tagesordnung. In den Stadtverbandsvorstand will die CDU Lette Holger Weiling als stellvertretenden Vorsitzenden sowie Silke Hellenkamp, Reinhard Elsbecker, Christian Reiling und Daniel Tüllinghoff entsenden, in den Kreisvorstand Florian Wenning.
Der bisherige Vorsitzende Dr. Heiner Kleinschneider wird als Ratsmitglied ebenso wie die anderen Letter CDU-Ratsmitglieder Bernhard Kestermann und Holger Weiling sowie Kreistagsmitglied Claus Löcken weiter eng mit dem Vorstand zusammenarbeiten. Dies gilt auch für das CDU-Team im neu gebildeten Bezirksausschuss. „Da macht die Zusammenarbeit Spaß“, freut sich Silke Hellenkamp auf die künftige Arbeit.
Wegen der Corona-Pandemie beschränkte sich die Versammlung auf das unbedingt Notwendige und verzichtete auf Ansprachen, Grußworte, Ehrungen und Abschiedsworte, wie der scheidende Vorsitzende erläuterte. Kleinschneider: „Wir hätten natürlich gerne die ausscheidenden Mitglieder des Vorstands, des Rates und des Bezirksausschusses für ihren zum Teil jahrzehntelangen ehrenamtlichen Einsatz in würdiger Weise geehrt. Aber das alles wird nachgeholt werden.“ Eine Verschiebung der Versammlung ins nächste Jahr sei wegen der zwingend notwendigen Einhaltung von vorgegebenen Terminketten der Landespartei nicht möglich gewesen.

CDU-Ortsverband Lette macht sich stark für die Verwaltungsnebenstelle
Verständnis für Corona-bedingte Situation
Die Verwaltungsnebenstelle im Heimathaus in Lette ist ein wichtiger Anlaufpunkt für die Letteraner, quasi ein Bürgerbüro direkt vor Ort. Corona hat dafür gesorgt, dass die Türen öfter als sonst geschlossen sind. Der Vorstand des CDU-Ortsverbandes Lette dringt auf Abhilfe. „In Lette regt sich zunehmendUnwillen darüber, dass das Büro nicht immer regelmäßig geöffnet ist. Wir fordern die Verwaltung auf, geeignete Lösungen zu finden.“ In Zeiten modernerBüro- und Kommunikationstechnik seien möglicherweise flexible zeitliche Konzepte hilfreich.
Dass eine Lösung, die allen Belangen gerecht werden könne, nicht einfach zu finden sei, räumen die CDU-Vertreter durchaus ein: „Sicherheit muss wegen Corona natürlich oberste Priorität haben.“ Service und Sicherheit zu kombinieren, das müsse das Ziel sein. Daraus ergeben sich für die CDU konkrete Fragen: „Gibt es Organisationsmodelle, die eine Öffnung erlauben? Welche Schutzmaßnahmen sind nötig? Sind bauliche Anpassungen hilfreich?“
Gerade für ältere und weniger mobile Mitbürger sei die Verwaltungsnebenstelleunverzichtbar. In die Sitzung des Bezirksausschusses am Donnerstag (3. Dezember) hat die CDU das Thema eingebracht. Jetzt liegt der Ball bei der Verwaltung.
Auch die CDU-Ratsfraktion stellt sich hinter den Wunsch nach regelmäßiger Öffnung. Fraktionsvorsitzender Gerrit Tranel: „Für Lette ist die Verwaltungsnebenstelle absolut wichtig. Daher geht auch von uns die Aufforderung an die Verwaltung, nach Konzepten zu suchen, die eine verantwortbare regelmäßige Öffnung erlauben.“

Streuobstwiese für den Artenschutz
Die Mitglieder des Umwelt-Teams der CDU-Fraktion starten in die Ausschussarbeit mit einem symbolischen Akt.
Auf Initiative von Markus Köchling wurden verschiedene Arten von Obstbäumen gepflanzt, die jetzt eine sogenannte Streuobstwiese ergeben. Die Idee des Sprechers der CDU-Fraktion für Umweltthemen richtete sich ursprünglich nur an die Mitglieder des Umweltausschusses der CDU-Fraktion. Schlussendlich wurde die Aktion jedoch von der gesamten Fraktion sowohl finanziell als auch mit Tatkraft unterstützt.
Für Markus Köchling umfasst der Begriff Umwelt eine Vielzahl von Themen, wobei ihm der Bereich des Artenschutzes besonders am Herzen liegt. Die Natur ist ein komplexes System, bei dem viele Bereiche ineinandergreifen und auch aufeinander aufbauen. Die Anpflanzung der Streuobstwiese dient unmittelbar der Tierwelt als Lebensraum und trägt zur Versorgung der Tiere bei. Markus Köchling erklärt, dass man mit diesem arbeitsreichen Nachmittag nicht nur dem Artenschutz einen Dienst erwiesen hätte, sondern damit auch ganz natürlich den Klima- und Umweltschutz voranbringt.
Mitglieder der CDU-Fraktion im Umweltausschuss:
- Markus Köchling
- Dr. Heiner Kleinschneider
- Thomas Michels
- Jan Büscher als Sachkundiger Bürger
- Silke Hellenkamp als Sachkundige Bürgerin
sowie die direkten Vertreter Alois Homann, Thomas Bücking, Jan Warmbold, Holger Weiling, Christoph Micke.
Markus Köchling erklärt, was beim Anlegen einer Streuobstwiese zu beachten ist:
... weiterlesen